HR Software – so individuell wie Ihr Unternehmen

Wir beraten anbieterübergreifend und finden die passende Lösung.

Wählen Sie genau die Funktionen, die Sie brauchen.

Schnittstellen, die reibungslose Prozesse ermöglichen.

Ein Ansprechpartner für Beratung, Implementierung und Support.

die 26 wichtigsten Funktionen für modernes Personalmanagement

Zentrale Drehscheibe für sämtliche Stammdaten und Prozesse

Stellenprofile verwalten und offene Positionen planen

Effizientes Recruiting vom Stellenposting bis zur Einstellung

Strukturierte Einarbeitung neuer Mitarbeitender mit digitalen Checklisten

EU-DSGVO-konforme, papierlose Dokumentenverwaltung

Rechtssichere, digitale Unterzeichnung von Verträgen und Formularen

Übersichtliche Zuteilung und Rückgabe von Hardware & Co.

Transparente Vergütungsanalysen und faire Gehaltsstrukturen

Reibungslose Datenerfassung für Gehaltsabrechnungen

Soll-Ist-Abgleich von Rollen und Mitarbeitenden auf Kompetenzen

Feingliedrige Erfassung konkreter Fähigkeiten für Projektteams

Schlüsselpositionen frühzeitig identifizieren und absichern

Digitale Lerninhalte mit Interaktivität

Microlearning und Wissensimpulse für den Arbeitsalltag

Digitale Planung und Dokumentation von Feedbackterminen

Effiziente Veranstaltungsplanung und Ressourcennutzung

Transparente Zielsetzung, messbare Erfolgskriterien

Kontinuierliche Leistungsoptimierung und Erfolgssteuerung

Multidimensionale und transparente Feedbackerfassung

Heidi HR musste früher vieles manuell erledigen: Excel-Listen wälzen, E-Mail-Fluten sortieren, Dokumente suchen. Heute startet sie entspannt in den Tag, öffnet ihre moderne HR Software und hat alle Prozesse im Griff. Begleiten Sie Heidi HR durch ihren Arbeitstag und entdecken Sie 26 Funktionen, die ihre Personalarbeit leichter und effektiver machen.

Heidi HR beginnt den Tag und öffnet das HR Core System. Hier sieht sie aktuelle Aufgaben, alle Mitarbeiterstammdaten, das aktuelle Organigramm und wichtige KPIs auf einen Blick. So weiß sie sofort, wie viele Kolleginnen und Kollegen aktuell beschäftigt sind und ob es neue Meldungen gibt.

Mehr über das HR-Core-System erfahren »

Während Heidi HR im System arbeitet, wirft sie einen Blick ins Stellenmanagement. Auf einen Blick erkennt sie: Welche Positionen gibt es im Unternehmen? Welche sind besetzt, frei oder erst in Planung? Eine Stelle ist gerade vakant – sie öffnet die Detailansicht, passt die Stellenbeschreibung mit Abteilung, Kostenstelle und Umfang an und stößt direkt die interne Freigabe an.

Dann startet Heidi HR direkt mit dem Bewerbermanagement, um neue Bewerbungen zu sichten und zu bewerten. Sie sieht sofort, welche Kandidatinnen und Kandidaten für die offene Stelle infrage kommen, legt ein Interviewdatum fest und verschickt Einladungen – direkt aus dem System.

Ein erfolgreicher Kandidat fängt heute im Team an. Dank des Onboarding-Moduls hat Heidi HR eine digitale Checkliste angelegt: Vom Willkommenspaket über Zugangsdaten bis zur Einweisung ins Team. Nichts bleibt dem Zufall überlassen, sodass sich Mitarbeiter Martin vom ersten Tag an willkommen fühlt.

Heidi HR legt für den neuen Mitarbeiter direkt einen Personalordner in der digitalen Personalakte an. Arbeitsverträge, Zertifikate und weitere Dokumente lädt sie hoch – alles ist sauber und revisionssicher im System abgelegt, ohne Ordnerwust und Wirr warr.

Von Anfang an läuft bei Heidi HR und Martin Mitarbeiter alles digital und rechtsgültig signiert. Verträge, Vereinbarungen und Dokumente werden direkt online erstellt und mit einer E-Signatur unterzeichnet – ohne Ausdrucke, Scans oder Postversand.

Zur Komplettausstattung von Martin Mitarbeiter gehört auch ein Firmen-Laptop. Dank der Arbeitsmittelverwaltung ist die Geräteübergabe automatisch erfasst. Heidi HR markiert im System, wann und an wen der Laptop ausgegeben wurde. Perfekt dokumentiert für jeden Ausstattungszyklus.

Heidi HR wirft einen Blick auf das Budgetmanagement, um zu sehen, wie sich die Neueinstellung auf das HR-Budget auswirkt. Sie vergleicht geplante Personalkosten und Weiterbildungsbudgets und sieht direkt das alles nach Plan läuft.

Bevor der nächste Gehaltslauf ansteht, prüft Heidi HR in der Gehaltsauswertung, ob die Vergütungsstrukturen weiterhin konkurrenzfähig sind. Sie sieht Gehaltsbänder, Boni und Zulagen im Vergleich und kann so sicherstellen, dass Neuzugänge fair bezahlt werden.

Mittags hat Heidi HR noch ein Meeting mit der Buchhaltung. Über die vorbereitende Lohnbuchhaltung hat sie alle nötigen Lohndaten – inklusive Arbeitszeiten und variabler Zulagen – bereits gesammelt und an ihr Abrechnungssystem übergeben. So läuft alles reibungslos.

Nach dem Meeting beantragt Heidi HR intern eine neue Schulung für die Marketingabteilung. Statt E-Mails zu schicken, erstellt sie einen HR Workflow: Genehmiger werden automatisch benachrichtigt, und sobald alle zugestimmt haben, wird die Schulung gebucht.

Heidi HR will herausfinden, ob im Marketingteam bestimmte Kompetenzen fehlen. In der Kompetenzprofile-Software vergleicht sie Soll- und Ist-Profile der Mitarbeitenden, um gezielt Weiterbildungspläne zu erstellen und eine mögliche Lücke zu schließen.

Für ein anstehendes Kampagnenprojekt fragt die Fachabteilung, wer bereits relevante Zertifizierungen hat. Im Skillmanagement erkennt Heidi HR, welche Mitarbeitenden sich perfekt ergänzen – und kann sie direkt dem neuen Projekt zuordnen.

Nachmittags hat Heidi HR ein kurzes Meeting mit der Geschäftsführung: Für den Marketing-Leiter wird in einem Jahr ein Wechsel anstehen. Mithilfe des Nachfolgemanagement-Moduls kann sie potenzielle Nachfolger früh identifizieren und gezielt weiterentwickeln.

Heidi HR plant einen neuen Workshop für ihr Team. Im Lernmanagement-System trägt sie Termin, Trainer und Raum ein – und schon gehen automatisch die Einladungen raus. Ganz egal, ob es um Arbeitsschutz, Datenschutz oder andere Pflichtschulungen geht: Alle Teilnehmenden werden digital erfasst, die Teilnahme dokumentiert und das Feedback direkt im Anschluss gesammelt.

Parallel zum Workshop setzt Heidi HR im E-Learning-Modul ein neues Online-Training für alle Mitarbeitenden auf. Die SCORM-konformen Inhalte sind interaktiv, und ein kurzer Wissenstest prüft das Gelernte, bevor ein Zertifikat generiert wird.

Zwischendurch schaut Heidi HR in das Lernkarten & Tippsystem: Kurze Wissensimpulse, die Mitarbeitende zwischendurch absolvieren können. So bleibt das Wissen lebendig, ohne stundenlange Seminare. Einige Kollegen tauschen sogar Tippkarten untereinander aus.

Am späten Nachmittag bereitet Heidi HR die anstehenden Zielvereinbarungsgespräche vor. Im Modul Mitarbeitergespräche legt sie Gesprächsleitfäden an und terminiert Feedbackrunden, inklusive Erinnerungen für Vorgesetzte und Mitarbeitende.

Kurz vor Feierabend startet Heidi HR eine Mitarbeiterbefragung zur Zufriedenheit mit Homeoffice-Regelungen. Dank des Surveysystems gestaltet sie ein kurzes Formular. Ergebnisse werden anonym gesammelt und in Echtzeit ausgewertet, sodass sie direkt Rückschlüsse für Verbesserungen ziehen kann.

Am Abend gibt Heidi HR noch schnell den Startschuss für ein Virtual Classroom-Training. Mitarbeitende aus verschiedenen Standorten können sich zuschalten, Fragen stellen und an Breakout-Sessions teilnehmen. So sorgt Heidi HR für ortsunabhängiges Lernen und spart Ressourcen.

Das Modul Events unterstützt die effiziente Planung, Organisation und Durchführung von Unternehmensveranstaltungen. Es ermöglicht die zentrale Verwaltung von Teilnehmern, Ressourcen und Abläufen und optimiert den gesamten Veranstaltungsprozess von der Konzeption bis zur Nachbereitung.

Die Beurteilung von Vereinbarungen und Zielen muss sowohl einzeln als auch in der Gesamtheit funktionieren. Dies ermöglicht Führungskräften, Zielvereinbarungen und Beurteilungen jederzeit auszuwerten. Ein bereichsübergreifendes Frühwarnsystem schafft die Basis für rechtzeitige Unterstützungs- oder Korrekturmaßnahmen.

Das Modul Performance Management unterstützt die kontinuierliche Steuerung der Mitarbeiterleistung. Es verbindet Zielvereinbarungen, Feedback und Leistungsbeurteilungen zu einem ganzheitlichen Prozess und fördert die Leistungsentwicklung im Einklang mit Unternehmenszielen.

Das Modul Talentmanagement unterstützt Unternehmen bei der systematischen Identifikation, Entwicklung und Bindung von Leistungs- und Potenzialträgern. Es ermöglicht die gezielte Förderung von Talenten und sichert die Besetzung von Schlüsselpositionen durch interne Nachfolgeplanung.

Das 360°-Feedback ist eine stärkende Beurteilungsmethode, bei der Mitarbeitende Rückmeldungen von Vorgesetzten, Kollegen und Kunden erhalten. Es vergleicht Selbst- und Fremdeinschätzungen, um die persönliche Entwicklung gezielt zu fördern.

Alle HR-Tools

Arbeitsmittelverwaltung +
Bewerbermanagement +
Budgetmanagement +
Digitale Personalakte +
E-Learning +
E-Signatur +
Events +
Gehaltsauswertung +
HR Core System +
HR Workflows +
Kompetenzprofile +
Lernkarten und Tipp-System +
Lernmanagement +
Mitarbeitergespräche +
Nachfolgemanagement +
Onboarding +
Performance Management +
Skillmanagement +
Stellenmanagement +
Surveysystem +
Talentmanagement +
Virtual Classroom +
Vorbereitende Lohnbuchhaltung +
Zielvereinbarung +
360° Feedback +